Wassertiefen

Das Steinhuder Meer in Niedersachsen ist ein sehr flaches Binnengewässer – das größte in Nordwestdeutschland.

Für den Wasserstand am Steinhuder Meer ist das Land Niedersachsen zuständig, das diese Aufgabe dem Kreisverband für Wasserwirtschaft Nienburg übertragen hat.

Der Wasserstand unterliegt nicht nur jahreszeitlichen Schwankungen, sondern schwankt auch von Jahr zu Jahr. Den höchsten Wasserstand erreicht das Steinhuder Meer am Ende des Frühjahrs mit 38 Meter über NN. Wenn das Frühjahr sehr trocken ist oder im Winterhalbjahr die Niederschläge ausbleiben liegt der Wert deutlich darunter. Das gilt auch bei hoher Verdunstung in den Sommermonaten.

    • Am Nordufer und in der Mittelzone (Deipen) finden sich die tiefsten Stellen
    • Maximale Tiefe: ca. 2,9 Meter
    • Mittlere Tiefe: etwa 1,35 Meter
    • Flachwassersee: Große Teile des Sees sind deutlich flacher, teilweise nur um die 0,5–1,0 Meter tief.

Der Meerbach

Der Wasserstand des Steinhuder Meeres wird über den Meerbach geregelt, das ist der einzige Abfluss des Steinhuder Meeres.

Der Meerbach verlässt das Steinhuder Meer am Westufer bei Hagenburg, wo es ein Stauwehr (Regulierungsbauwerk) gibt. Über dieses Wehr wird der Abfluss in den Meerbach gesteuert – und damit auch der Wasserstand. Zuständig für Betrieb und Überwachung ist der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz).

Übermäßige Absenkung würde ökologisch schaden (Moorbereiche, Flachwasserzonen), eine Überhöhung könnte die umliegenden Orte gefährden. Im Meerbach selbst wird durch das Wehr der Abfluss Richtung Weser (über die Aue) reguliert.

Der Meerbach mündet bei Nienburg in die Weser. Am Meerbach in Nienburg (Weser) gibt es ein weiteres Wehr. Direkt dort befindet sich das Meerbachwehr, ein technisches Bauwerk zur Regulierung, das über eine
computergestützte Steuerung funktioniert.

Es dient vor allem der Rückstausicherung: Da die Weser stark wasserstandsabhängig ist, würde ohne Wehr bei Hochwasser die Weser Wasser in den Meerbach zurückdrücken und damit die Niederungen überschwemmen. Zusätzlich unterstützt es die Wasserstandsregulierung im Meerbach selbst.

Zusammenfassung der Wehre:

Hagenburg (Westufer Steinhuder Meer): hier sitzt das Regulierungswehr, das den Seepegel steuert.

Nienburg (Mündung in die Weser): hier liegt das Meerbachwehr, das den Abfluss und Rückstau zur Weser kontrolliert.



Wasserstand Steinhuder Meer – Messwerte Gesamt

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen